Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
    • VSB - Akademie der Wirtschaft -
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2022/23
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Aktuelles
Inhalt
Datum: 16.05.2023 Seite Drucken Seite drucken

Arbeitgeberverband ehrte Kreissieger des 55. Hessischen Mathematik-Wettbewerbes

Kassel. Insgesamt 36 Jugendliche aus Nordhessen punkten in einem Fach, das für die Zukunft der Metall-, Elektro- und IT-Industrie von großer Relevanz ist: Die Mathematik. "Jetzt müssen wir diesen Jugendlichen aufzeigen, welche tollen Zukunftsperspektiven ihnen die Metall-, Elektro- und IT-Industrie bietet", hob Jürgen Kümpel, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL Nordhessen, hervor.

M+E Industrie sucht junge Menschen mit mathematischem Können

Kreissieger M+E Mathe-Wettbewerb
Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen ehrte die 36 Kreissieger des 55. Hessischen Mathematik-Wettbewerbes in der Kasseler Heinrich-Schütz-Schule.

Insgesamt 165 hessische Schüler, davon 36 aus Nordhessen, haben es in die dritte und damit letzte Runde des Hessischen Mathematik-Wettbewerbs geschafft. HESSENMETALL ehrte diese Mathe-Talente zeitgleich in regionalen Kreissiegerehrungen in Aßlar, Darmstadt, Hanau, Kassel und Wiesbaden für ihre erbrachten Leistungen.

„Der nordhessische Mathe-Nachwuchs ist da! Jetzt müssen wir diesen Jugendlichen aufzeigen, welche tollen Zukunftsperspektiven ihnen die Metall-, Elektro- und IT-Industrie bietet. Denn die naturwissenschaftlichen Fächer werden in vielen Ausbildungsberufen unserer Industrie und auch im dualen Studium benötigt. Leider streben immer noch zu wenige junge Menschen eine solche Ausbildung an. Aktuell haben wir nordhessenweit mehr als 180 freie Ausbildungsplätze und 30 freie duale Studienplätze in unserer Ausbildungsbörse“, betonte Jürgen Kümpel, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL Nordhessen. „Unsere Industrie sucht junge Menschen mit mathematischem Können, die Lust haben, am technischen Fortschritt mitzuarbeiten. Mit ihrer Arbeit trägt jeder Mitarbeiter zudem zu wichtigen Entwicklungen bei, indem sie an Produkten mitarbeiten, die beispielsweise unsere Umwelt und das Klima positiv beeinflussen und die Lebensqualität erhöhen“, verwies Kümpel auf die Branchenvielfalt der Metall-, Elektro- und IT-Industrie.

Gute Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten

„Hier bieten unsere Mitgliedsunternehmen mit vollkommen unterschiedlichen Produktpaletten gleichermaßen gute Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Als HESSENMETALL Nordhessen freuen wir uns, Wettbewerbe wie den Hessischen Mathematik-Wettbewerb zu unterstützen, denn die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind in unserer Industrie besonders wichtig.“

Mit Blick auf das MINT-Nachwuchsbarometer 2023 zeigt sich Kümpel alarmiert: „Der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern ist riesig, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die Zahl der leistungsschwachen Jugendlichen allein im Fach Mathematik hat sich in den letzten zehn Jahre deutschlandweit fast verdoppelt.“ Informationen über Berufe, Bewerbungstipps und vieles mehr finden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern auf www.ausbildung-me.de. Zum MINT Nachwuchsbarometer und den Charts mit Ergebnissen: MINT Nachwuchsbarometer 2023 - acatech

Bei der regionalen Siegerehrung in der Heinrich-Schütz-Schule in Kassel waren auch Jasmin Graf, HR Managerin der VetterTec GmbH in Kassel sowie Klaus Sprafke, schulfachliche Aufsicht des Staatlichen Schulamtes Kassel, und Sascha Burgstedt, Mathematik-Aufgabenausschuss, mit dabei.

Jasmin Graf lobte die Spitzenleistung der Schüler mit den Worten: „Ihr habt beim Mathematik-Wettbewerb und dem Lösen der kniffligen Aufgaben hervorragende Leistungen gezeigt und könnt wirklich stolz auf Euch sein: Ihr habt bewiesen, dass Ihr nicht nur ma-thematisches Wissen, sondern auch Kreativität, Logik und Ausdauer besitzt. Ihr habt die Herausforderung angenommen und sie erfolgreich gemeistert. Euch allen gratulieren wir ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Egal, für welchen Beruf Ihr Euch später entscheidet: Mathematik wird Euch immer nützlich sein. Auch bei VetterTec haben Bewerberinnen und Bewerber mit guten mathematischen Fähigkeiten beste Chancen. Denn für die spannenden Herausforderungen der Zukunft brauchen wir genau solche Mathe-Cracks wie Euch!“

Zum 55. Hessischen Mathematikwettbewerb

Über 48.000 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen an 511 Gymnasien, Haupt-, Real- und Gesamtschulen haben am 55. Hessischen Mathematik-Wettbewerb teilgenommen. 165 von ihnen haben es in die dritte Runde geschafft.
Die noch zu ermittelnden Hessensieger werden am 7. Juli gewürdigt.

Fragen an

Frauke Syring

Frauke Syring, M.A.

// Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon: 0561 1091-323
  • Telefax: 0561 1091-392
  • E-Mail: frauke.syring@arbeitgeber-nordhessen.de


Randspalte

Untermenü
  • Aktuelles

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum