HESSENMETALL Nordhessen fördert "Tag der Mathematik": Purer Spaß statt trockener Theorie
Mathematik ist Grundlage für innovative Berufe
HESSENMETALL Nordhessen fördert den Wettbewerb nunmehr zum dritten Mal. Geschäftsführer Jürgen Kümpel betont: "Für die großen Herausforderungen unserer Zeit – das sind zum Beispiel Digitalisierung, Strukturwandel und Klimaschutz – benötigen unsere Unternehmen engagierte Fachkräfte. Deshalb bilden sie in 40 Berufen aus. Zu ihnen gehören etwa Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Elektroniker, Mechatroniker, IT-Fachkräfte und Industriekaufleute. Von der künstlichen Intelligenz bis hin zur Quantenphysik – Mathematik ist der Schlüssel, der uns den Zugang zu diesen spannenden Bereichen ermöglicht."
Wettbewerb findet zeitgleich an 14 Standorten statt
Ausgerichtet vom Zentrum für Mathematik (ZFM) findet der Wettbewerb an 14 ausgewählten Standorten in Deutschland statt. Der Aufgabenausschuss hat für alle Austragungsorte identische Aufgaben vorbereitet, die in einem einheitlichen Zeitrahmen zu lösen sind.
Vormittags bearbeiten die Schülerinnen und Schüler, die meist ein Jahr vor dem Abitur stehen, mathematische Aufgaben im Team. Im Anschluss daran findet ein Wettbewerb statt, bei dem Aufgaben alleine zu lösen sind. „Mathematische Hürden“ stehen am Nachmittag auf dem Programm. Zwischendurch bieten Vorträge aus Industrie, Wirtschaft und Universität Anregungen und Abwechslung. Die Sieger werden mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet. Die besten Aspiranten erhalten die Zulassung zur Teilnahme an einer Modellierungswoche, die von Sponsoren und Kooperationspartnern in Form von Stipendien für die Preisträger finanziert werden.
Hintergrund
Das Zentrum für Mathematik (ZFM) gehört dem gleichnamigen gemeinnützigen Trägerverein an und führt Projekte durch, die vor allem auf besonders begabte und mathematisch interessierte Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Neben dem "Tag der Mathematik" organisiert das ZFM auch viele andere Projekte.
Fragen an
// Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 0561 1091-323
- Telefax: 0561 1091-392
- E-Mail: frauke.syring@arbeitgeber-nordhessen.de