Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zur Randspalte
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Mitglieder
    • Korbach
      • Vorstand
      • Mitglieder
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2022/23
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Aktuelles
Inhalt
Datum: 01.03.2023 Seite Drucken Seite drucken

Kümpel: „Langzeitarbeitslosigkeit macht krank und reduziert Chancen auf Beschäftigung!"

Im Februar 2023 waren im Agenturbezirk Kassel (Stadt und Landkreis Kassel, Werra-Meißner-Kreis) rund 17.835 Arbeitslose und damit 84 mehr als im Januar und 2.490 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 6,2 Prozent.

Keyvisual Arbeitsmarktkennzahlen
Quelle: hobbitfoot - adobe-stock.de

Jobcenter müssen Langzeitarbeitslose beharrlich vermitteln

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt hessenweit mit rund 60.000 Personen noch immer rund 25 Prozent über dem Stand von Januar 2020. Fast 110.000 Stellen sind in Hessen unbesetzt.

Dazu erklärt Jürgen Kümpel, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände Nordhessen (VhU): „Die Abwärtsspirale Langzeitarbeitslosigkeit muss von den Jobcentern möglichst früh unterbrochen werden, indem sie schnell vermitteln oder passende Qualifizierungs- und Gesundheitsmaßnahmen anbieten. Nur so kann das Ziel erster Arbeitsmarkt erreicht werden, denn Langzeitarbeitslosigkeit macht nicht nur häufig krank, sondern senkt mit zunehmender Dauer auch die Chancen auf eine neue Beschäftigung. Denn mit immer länger andauernder Arbeitslosigkeit gehen wertvolle Kompetenzen verloren.“

Jobcenter hätten es mit einer besonderen Zielgruppe zu tun, so Kümpel, denn rund zwei Drittel der Bürgergeld-Bezieher seien ohne Berufsabschluss. Hinzu kämen vielfach gesundheitliche Probleme: „Jobcenter müssen gesundheitliche Hürden für eine Arbeitsaufnahme frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Hierfür müssen sie ihr Initiativrecht gegenüber Bundesagentur für Arbeit, Rentenversicherung und Krankenkassen für eine optimale Abstimmung nutzen. Gerade in komplexen Fällen ist die reibungslose Zusammenarbeit aller Akteure entscheidend, damit Leistungsbezieher nicht im Zuständigkeits-Wirrwarr auf der Strecke bleiben“, so der VhU-Geschäftsführer.

Hessenweit rund 23.000 Stellen in Helfer- und Anlerntätigkeiten unbesetzt

Mindestens genauso wichtig sei aber eine beharrliche Aktivierung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen. Chancen, auch für weniger Qualifizierte, gebe es zuhauf – hessenweit seien rund 23.000 Stellen in Helfer- und Anlerntätigkeiten unbesetzt: „Jobcenter müssen konsequent Kurs auf Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt halten, falls notwendig mit Zuschüssen zum Arbeitsentgelt und persönlichem Coaching. Leider setzt das neue Bürgergeld mit höheren Regelsätzen und eingeschränkten Sanktionsmechanismen gerade für Langzeitarbeitslose falsche Anreize zum Verharren im Leistungsbezug. Jobcenter müssen hier Alternativen zum Leistungsbezug aufzeigen, z. B. durch Zeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse. Diese sind ein Sprungbrett in Beschäftigung und können den Weg in den ersten Arbeitsmarkt ebnen“, so Kümpel abschließend.

Fragen an

Frauke Syring

Frauke Syring, M.A.

// Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon: 0561 1091-323
  • Telefax: 0561 1091-392
  • E-Mail: frauke.syring@arbeitgeber-nordhessen.de



Randspalte

Untermenü
  • Aktuelles

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum