Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg besuchte BORBET
BORBET bietet Perspektiven. Davon überzeugte sich der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg. Dabei traten das mittelständische Unternehmen aus dem Hochsauerlandkreis und Lehrkräfte aus unterschiedlichen Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in einen Dialog über Schul- und Berufsausbildung.
Als einer der größten Arbeitgeber der Region übernimmt BORBET aktiv Verantwortung für den Standort selbst und dessen Menschen. Qualität findet man beim Hersteller für Leichtmetallräder nicht allein in den Produkten, Qualität bestimmt auch die Ausbildung im Hause BORBET. Zukunftsorientiert bietet BORBET seinen Auszubildenden eine gute und solide Ausbildung, mit dem Ziel die Nachwuchsfachkräftesicherung signifikant voranzutreiben. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen soll dieses Vorhaben nun auch über die Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Nordhessen verfolgt werden.
BORBET lud den Arbeitskreis Waldeck-Frankenberg, einer der sechs regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT in Nordhessen, in das Medebacher Produktionswerk ein. „Alles in Bewegung – über 2.000 Leichtmetallrad-Varianten in faszinierendem Design“ – das Thema war Programm: Personalbeauftragter Peter Kemper stellte die BORBET-GRUPPE den Arbeitskreissprechern Cornelia Schönbrodt, Wolfgang Werth und Dr. Christel Langefeld mit den 18 Pädagogen, die der Einladung folgten, vor. „Die BORBET GmbH in Hallenberg-Hesborn und Medebach beschäftigt aktuell 36 Auszubildende im kaufmännischen, technischen und gewerblichen Bereich. Für das Ausbildungsjahr 2015/2016 konnten wir bereits alle Stellen vergeben. Gruppenweit bilden wir ausschließlich nach Bedarf aus. So können wir eine nahezu 100-prozentige Übernahme garantieren – darauf legen wir großen Wert“, betonte Peter Kemper die Karrierechancen im Unternehmen. Anschließend führten er und Produktionsleiter Thorsten Kesper die Gruppe durch das Werk. Vom Rohstoff Aluminium bis hin zum fertigen Rad, alle Prozessschritte mit höchstem technischen Standard unter einem Dach – das überzeugt. Auch die Mitglieder des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg: „Wir sind beeindruckt von der Professionalität und von der innovativen Technologie hier am Standort Medebach“, bilanzierte Cornelia Schönbrodt. Auch Wolfgang Werth meinte: „Der Nachmittag bei der Firma BORBET war ein großer Erfolg. Wir sind sicher, einen kompetenten Kooperationspartner gefunden zu haben und werden das Unternehmen als attraktiven Ausbilder weiterempfehlen.“
Über BORBET:
Das Unternehmen BORBET wurde 1962 im Sauerland gegründet und zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Leichtmetallrädern. Es beliefert die gesamte Automobilindustrie, darunter Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW. Die BORBET-GRUPPE umfasst fünf Standorte in Deutschland sowie je einen in Österreich, USA und Südafrika, an denen insgesamt rund 4.100 Mitarbeiter beschäftigt sind. Neben der Automobilindustrie spielt auch der Nachrüstmarkt für BORBET eine bedeutende Rolle. Die Designs reichen von auffällig über sportlich und dynamisch bis hin zu klassisch und edel. Somit ist für jeden Fahrzeugtyp und jede Jahreszeit das passende Produkt dabei. Mehr Informationen über BORBET und Räder aus Leichtmetall und Leidenschaft erhalten Sie im Fachhandel und unter www.borbet.de.
Presseservice/Kontakt:
Alexandra Marowsky
Hauptstr. 5
59969 Hallenberg
Tel.: 02984-301 300
Frauke Syring, M.A.
Karthäuserstr. 23
34117 Kassel
Tel.: 0561 1091-323