Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zur Randspalte
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Mitglieder
    • Korbach
      • Vorstand
      • Mitglieder
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2022/23
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Unternehmerverband CEO im Interview (UNH)
Inhalt
Datum: 14.05.2019 Seite Drucken Seite drucken

Fragen an den Geschäftsführer: Markus Müller

Das Format "Fragen an den Geschäftsführer" hat zum Ziel, Unternehmer mit ihren Unternehmen vorzustellen. Auf sieben Fragen werden Antworten auf wesentliche Einstellungen und Meinungen gegeben; persönlich, authentisch und unterhaltsam. An der Reihe, die sich im Abstand von zwei Monaten fortsetzt, können alle UNH-Mitglieder teilnehmen. Wir setzen die Serie fort mit Markus Müller. Er ist Geschäftsführer unseres Mitgliedsunternehmens Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Mittelhessen in Marburg.

Herr Müller, seit wann besteht der DRK Rettungsdienst Mittelhessen, wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie, und was bietet das Unternehmen?

Markus Müller
Markus Müller, Geschäftsführer, Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Mittelhessen gemeinnützige GmbH, Marburg

Der DRK Rettungsdienst Mittelhessen wurde 1997 gegründet und gehört zu den führenden Rettungsdiensten in Deutschland. Unsere Leistungen erbringen wir auf insgesamt 40 Rettungswachen in vier mittelhessischen Landkreisen und auf den Nordseeinseln Langeoog und Spiekeroog. Bei uns sind rund 860 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon im Einsatzdienst.

Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit sind unsere Mitarbeiter. Als zuverlässiger und fürsorglicher Arbeitgeber bieten wir eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Unsere Kolleginnen und Kollegen sollen möglichst gute Bedingungen für ihre Arbeit vorfinden und sich bei uns wohlfühlen. Darum fördern wir ihre Entwicklung und freuen uns über die Möglichkeiten, die wir mit unserem DRK Bildungszentrum in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bieten können. 

Wie sind Sie zum Geschäftsführer geworden? Wie war Ihr bisheriger Werdegang?

Ich habe mich 1985 in Marburg mit dem privaten Rettungsdienst MKT selbstständig gemacht. Nach spannenden Anfangsjahren hat sich MKT gut etabliert und wurde eine feste Größe in der präklinischen Notfallmedizin. 1997 haben die DRK Kreisverbände Marburg, Gießen und Biedenkopf ihre Rettungsdienste in eine gemeinnützige GmbH überführt und den DRK Rettungsdienst Mittelhessen gegründet. Ich habe meinen „eigenen“ – mittlerweile gemeinnützigen – Rettungsdienst in die neue Gesellschaft eingebracht und bin seither angestellter Geschäftsführer.

Was schätzen Sie daran, Geschäftsführer zu sein?

Es macht mir Spaß, innovative Ideen umzusetzen. Ich beobachte die Entwicklungen im Gesundheitswesen sehr genau und bringe mich aktiv in die Gestaltung von zukunftstauglichen Veränderungen ein. Es liegt mir nicht, mich über Probleme zu beklagen – ich möchte Lösungen. Unsere Patienten sollen exzellent versorgt werden – aber ich möchte auch erreichen, dass die Arbeit unserer Mitarbeiter gewürdigt wird und dass ihre Arbeitsbedingungen stimmen.

Wie viel Freizeit haben Sie und was machen Sie damit?

Meine Arbeit nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und wirkt sich auch auf meine Freizeit aus. Eine strikte Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit gibt es für mich nicht. Meine Familie bringt mir zum Glück viel Verständnis entgegen. Obwohl ich so eingebunden bin, nehme ich mir aber auch Zeit für meine Hobbys und gemeinsame Aktivitäten. Wir verreisen gerne mit dem Wohnmobil und gehen wandern. Immer mal wieder gehe ich auch reiten – mein Hobby seit Kindertagen.

Welches sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für unsere Region und haben Sie Lösungsansätze?

Der Rettungsdienst braucht Entlastung, denn die Einsatzzahlen sind gestiegen – bei gleichzeitigem Personalmangel. Die vermehrte Einführung von Diensten, die ausschließlich Krankentransporte durchführen und dadurch die Notfallrettung entlasten, könnten hier Abhilfe schaffen. Auch die Nutzung der Telemedizin ist sinnvoll und bereits in Erprobung.

Die Versorgungsstrukturen unseres Gesundheitssystems sind als Ganzes aus dem Gleichgewicht geraten. Darum brauchen wir auch Lösungen für andere Bereiche. Wenn es z. B. gelingt, die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern, wird dies auch zu einer Entlastung des Rettungsdienstes beitragen.

Warum sind Sie Mitglied im Unternehmerverband geworden, und was schätzen Sie besonders am UNH?

Für uns ist die umfassende Betreuung und Beratung in Personalfragen sehr wichtig, inklusive der damit zusammenhängenden Unterstützung in Rechtsfragen durch die Rechtsabteilung. Hinzu kommt das attraktive Bildungsangebot. Außerdem gibt uns der UNH die Möglichkeit, uns außerhalb unserers unmittelbaren Arbeitsumfeldes zu vernetzen.

Wie könnte man Ihrer Meinung nach den Unternehmergeist bei Jugendlichen wecken?

Indem wir unseren Nachwuchs ernst nehmen, Einblicke gewähren und offen sind für ihre Ideen und Vorschläge. Es gibt viele junge Leute, die kreative Ideen mitbringen und Lust haben, sich zu engagieren. Das sollten wir unbedingt nutzen.

Vielen Dank, Herr Müller!

Das Interview führte Frauke Syring, M.A.
Unternehmerverband Nordhessen e. V. (UNH)

Randspalte

Untermenü
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand

Interne Links

  • Zum Archiv: Alle bisherigen UNH-Interviews zum Anklicken

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum