Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Mitglieder
    • Korbach
      • Vorstand
      • Mitglieder
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2022/23
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Unternehmerverband
Inhalt
Datum: 20.02.2017 Seite Drucken Seite drucken

SCHULEWIRTSCHAFT Workshop mit Schulleitern und Vertretern: Gemeinsam Schüler optimal auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereiten

Kassel. Zum ersten Mal veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen einen Workshop für Schulleiter und deren Vertreter im Haus der Arbeitgeberverbände in Kassel. Die beiden Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft, Frauke Syring und Achim Schnyder, betonten bei der Eröffnung: „Es wird zunehmend wichtiger, Schüler – unsere Nachwuchskräfte von morgen – auf den Einstieg in die Berufswelt optimal vorzubereiten. Als SCHULEWIRTSCHAFT möchten wir Sie dabei unterstützen und Ihnen als verlässliche Ansprechpartner mit unserem starken Netzwerk zur Seite stehen.“

Gesprächsrunden zur Berufsorientierung, Kooperation und zum Duales Studium

SW Workshop mit Schulleitern
Der Austausch und die themenbezogenen Diskussionsrunden standen im Fokus beim ersten SCHULEWIRTSCHAFT-Workshop in Kassel.
In den Gesprächsrunden, die von Sabine Stuhlmann, stellv. Schulleiterin der Kasseler Johann-Amos-Comenius-Schule, Frauke Syring und Achim Schnyder nach der „World Cafe-Methode“ moderiert wurden, standen die drei Themen „Kooperationen von Schulen und Unternehmen", „Duales Studium/Hochschule" und „Berufsorientierung" zur Diskussion.

Fazit/Handlungsempfehlungen aus der Gesprächsrunde „Kooperationen von Schulen und Unternehmen“:

  • SCHULEWIRTSCHAFT könnte eine Plattform bzw. einen Austausch zwischen Ausbildern und Klassenlehrern organisieren, um Unternehmen vorzubereiten, für Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 verstärkt Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist sinnvoll, SCHULEWIRTSCHAFT bei schulinternen Berufsorientierungstagen, z. B. „Cafe-Beruf“ einzubinden, um über das vielfältige Angebot für Lehrer zu informieren.
  • Schulen organisieren z. B. im IGS-Schulverbund Elternnachmittage und informieren dabei auch über elternspezifische SCHULEWIRTSCHAFT-Angebote

Fazit/Handlungsempfehlungen aus der Diskussionsrunde „Duales Studium/Hochschule“:

  • Die Bildung von Selbstkompetenzen von Schülerinnen und Schülern (SuS) muss ermöglicht und gestärkt werden.
  • Um den individuell richtigen Weg für den Beruf zu finden, müssen Umwege erlaubt sein, Misserfolge nicht als Niederlagen gewertet werden, sondern als wichtige Erfahrung.
  • Der Weg ist das Ziel! Dafür müssen Erfahrungsräume für SuS geschaffen werden, möglichst mit persönlichen Einblicken in die berufliche Realität.

Fazit/Handlungsempfehlungen aus der Diskussionsrunde „Berufsorientierung“:

  • Berufsorientierung findet bereits sehr früh ab der Jahrgangsstufe 5 und in unterschiedlichen Schulformen auf verschiedenen Ebenen statt.
  • Berufsorientierung ist erfolgreich, wenn sie erlebnisorientiert, z. B. in Probierwerkstätten oder in Praxistagen in den Unternehmen angeboten wird.
  • Berufsorientierung und „Business-Knigge“ für Schüler könnte als Arbeitsgemeinschaft an Schulen und mit Unterstützung von Firmenvertretern und Senior Experten offeriert werden.

Hintergrund

Die Arbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen existiert seit 1959 und besteht aus sechs regionalen Arbeitskreisen, die ehrenamtlich von Pädagogen geleitet werden. SCHULEWIRTSCHAFT bringt Schulen und Unternehmen zusammen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt. Organisatorisch ist die Arbeitsgemeinschaft beim „Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen" sowie der „Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU)" angesiedelt. Die hauptamtliche Geschäftsführung wird von der Pressestelle der Arbeitgeberverbände in Kassel wahrgenommen.

Fragen bitte an

Frauke Syring, M.A., Geschäftsführerin
Arbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

Randspalte

Untermenü
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum