Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
    • VSB - Akademie der Wirtschaft -
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2022/23
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Aktuelles
Inhalt
Datum: 10.05.2022 Seite Drucken Seite drucken

Wirtschaftsforum Waldeck-Frankenberg: „Digitalisierung, Klimaschutz und  Wirtschaftsförderung in Waldeck-Frankenberg“ - Landrat van der Horst kündigt Paradigmenwechsel an.

Oberorke. Den „Prozess als neue Dimension im Steuerungssystem des New Public Managements“ zu begreifen, ist eines der wichtigsten Anliegen des neuen Landrats Jürgen van der Horst. Dies machte er vor knapp 70 Teilnehmern des Wirtschaftsforums klar, zu dem der Arbeitskreis der Wirtschaft für Kommunalfragen Frankenberg/Eder (AFK) zusammen mit dem IHK-Servicezentrum Waldeck-Frankenberg und der Vereinigung der Wirtschaft Waldeck-Frankenberg (VDW) am 5. Mai ins Hotel Freund in Oberorke eingeladen hatte.

Wirtschaftsforum Waldeck-Frankenberg 2022
Wirtschaftsforum Waldeck-Frankenberg 2022 mit Landrat van der Horst im Hotel Freund, Oberorke

Unternehmen als Kunden

„Das Onlinezugangsgesetz schreibt vor, bis Ende 2022 alle öffentlichen Leistungen auch digital verfügbar zu machen. Bereits jetzt haben wir rund 80 Prozesse digitalisiert. Bis Ende 2024 wollen wir die Elektronische Akte (eAkte) umgesetzt haben“, so van der Horst. Durch die Digitalisierung sollen Prozesse nicht nur schlanker, transparenter und schneller gemacht werden. Wichtige personelle Ressourcen sollen für wichtigere Dinge freigelegt werden. Besonders die Wirtschaft werde durch die Digitalisierung profitieren, u. a. durch die elektronischen öffentlichen Ausschreibungen und Auftragsvergabe (eVergabe). Er sendete damit ein deutliches Signal an die Wirtschaft: Für die Kreisverwaltung seien die Unternehmen Kunden.

Voraussetzung für diesen Paradigmenwechsel sei allerdings, dass der Breitbandausbau weiter voranschreite. „Die Teilhabe an der Digitalisierung setzt die Verfügbarkeit eines schnellen und flächendeckenden Internets zwingend voraus. Besonders die Versorgung der Schulen ist wichtig. Bildung darf nicht am Internet scheitern.“ Van der Horst setzt auf eine weitgehend marktgetriebene Erschließung mit 5G bis Ende 2024.

Wirtschaftsforum Waldeck-Frankenberg 2022
Zufriedene Gesichter beim gemeinsamen Wirtschaftsforum: Klaus Cronau (Vorsitzender AFK Frankenberg), Landrat Jürgen van der Horst, Carolin Dobersch (Leiterin IHK-Servicezentrum), Ralph Hübschmann (VDW Waldeck-Frankenberg)

Ziel: Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg

Der Aufbau eines dauerhaften Klimaschutz-Managements und die Entwicklung eines Klimaschutz-Konzepts für den Landkreis Waldeck-Frankenberg gehört zu van der Horst‘ großen Zielen. Ein Teil davon sei die energetische Sanierung der Kreisimmobilien. Er begrüßt die jüngste Gründung des Vereins „Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg“ mit Nachdruck.

Standortfaktoren für die regionale Wirtschaft verbessern

Was die Wirtschaftsvertreter gerne hörten: Auch die Wirtschaftsförderung Waldeck-Frankenberg soll restrukturiert werden. Unterschiedliche Nutzergruppensollen sollen in den Prozess mit eingebunden werden, um schrittweise schnelle Erfolge sicherstellen. Durch regelmäßige Vernetzung sollen die Unternehmen bei Förderprogrammen und der Standortsuche und –erweiterung unterstützt werden. Auch bei strategischen und wirtschaftspolitischen Themen soll die Wirtschaft zukünftig mehr einbezogen werden. Dadurch erwartet van der Horst regionale Mehrwerte und eine Attraktivitätssteigerung für Fachkräfte und Talente.

Randspalte

Untermenü
  • Aktuelles

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum