Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Mitglieder
    • Korbach
      • Vorstand
      • Mitglieder
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2021/22
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Aktuelles
Inhalt
Datum: 12.12.2022 Seite Drucken Seite drucken

SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder: Unternehmensbesuch beim Start-up SHIFT

Falkenberg. Wirtschaften als 100-prozentiges Social Business – das ist das Ziel des Smartphone-Herstellers SHIFT in Falkenberg. Das Unternehmen will Veränderungsprozesse in einer von Elektroschrott und Überfluss geprägten Branche vorleben und vorantreiben. Das betonte Geschäftsführer Samuel Waldeck bei einem Besuch von 25 Vertretern von SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder

Mit fairen SHIFT-Smartphones gegen Elektroschrott und Überfluss

SCHULEWIRTSCHAFT bei SHIFT
Geschäftsführer Samuel Waldeck (links) stellte den Gästen sein Unternehmen vor. Organisiert hatte die Veranstaltung Rosie Hetzler-Roggatz (2.v.l.), Sprecherin des regionalen Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT.

„Bei der Entwicklung und Produktion der mobilen Endgeräte und Zubehör steht für uns die Wertschätzung gegenüber Mensch und Umwelt an erster Stelle“, sagt Waldeck. Die SHIFT GmbH arbeitet kostendeckend, finanziert sich ausschließlich über Produktverkäufe, Vorbestellungen sowie Crowdfunding-Kampagnen und investiert Gewinne vollumfänglich in Projekte, die Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit vorantreiben. Der 44-jährige Unternehmensgründer hebt hervor: „Das Unternehmen arbeitet völlig unabhängig von Investoren und kann durch seine Struktur niemals aufgekauft oder vererbt werden.“
Die fair hergestellten Smartphones von SHIFT zeichnen sich durch einen vollständig modularen Aufbau aus – und die Konstruktion ist mit über 20 einzelnen Modulen bewusst kleinteilig gewählt. Denn diese Bauweise ermöglicht den gezielten Austausch einzelner defekter Komponenten statt gleich eine ganze Baugruppe ersetzen zu müssen.

Reparaturen in Deutschland

„Wir sind besonders stolz darauf, Reparaturen bis auf die Platinebene direkt in Deutschland zu ermöglichen“, erklärte Waldeck den Besuchern. Kunden können Reparatur und Austausch je nach technischer Expertise eigenständig durchführen oder erhalten vollumfängliche Unterstützung. Das gilt auch für den Bezug von Ersatzteilen: Über den Online-Shop sind alle typischen Komponenten bestellbar. Auch die lebenslange Rückkauf- und Upgrade-Garantie sowie fünf Jahre Reparatur-Garantie sollen sicherstellen, dass Geräte möglichst lange aktiv genutzt im Kreislauf verbleiben.

Urban Mining schafft regionale Arbeitsplätze

Eine Kooperation mit “Closing the Loop” – einem Projekt, in dem sich dafür eingesetzt wird, dass Mobiltelefone nicht auf Mülldeponien im globalen Süden landen, sondern die wertvollen Materialien recycelt werden – ermöglicht es SHIFT, defekte Geräte in Europa wiederzuverwerten.

Waldeck zu den Besuchern von SCHULEWIRTSCHAFT: „Dieses ‘Urban Mining’ schafft gute Arbeitsplätze vor Ort und sorgt dafür, dass wertvolle Ressourcen durch den Recyclingprozess wiedergewonnen und zurück in den Kreislauf gebracht werden.“ Die altersgemischte Besuchergruppe aus Wirtschaftsvertretern, Lehrkräften und Schülern zeigte sich beeindruckt von den Ausführungen und dem Engagement des Unternehmens.

Zum Unternehmen

Die SHIFT GmbH wurde 2014 von dem Designer und Erfinder Carsten Waldeck, seinem Bruder und Mediengestalter Samuel Waldeck und ihrem Vater Rolf Waldeck im nordhessischen Falkenberg, ca. 30 km südlich von Kassel, gegründet.
Die Geschäftsphilosophie basiert auf den Grundsätzen eines Social Business. So werden die Gewinne der Firma in Projekte mit Nachhaltigkeitscharakter investiert, wie etwa in den Gänsemarkt, der ab dem Jahr 2023 mit einem kleinen Lebensmittelmarkt, einem Café und weiteren zweckbestimmten Angeboten zu einem Versorgungs- und Begegnungszentrum für den kleinen Ort werden soll.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit gilt auch für die Herstellung und den Vertrieb der Handys und Tablets. Das Unternehmen beschäftigt 20 Mitarbeitende und bildet Bürokaufleute, Fachinformatiker, Anwendungsentwickler und Mediengestalter aus.

Fragen an

Frauke Syring

Frauke Syring, M.A.

// Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon: 0561 1091-323
  • Telefax: 0561 1091-392
  • E-Mail: frauke.syring@arbeitgeber-nordhessen.de

Randspalte

Untermenü
  • Aktuelles

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum