Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zur Randspalte
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Mitglieder
    • Korbach
      • Vorstand
      • Mitglieder
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2021/22
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Aktuelles
Inhalt
Datum: 22.11.2022 Seite Drucken Seite drucken

M+E MITTE übernimmt Pilotabschluss aus Baden-Württemberg

Die Tarifgemeinschaft M+E MITTE und die IG Metall Mitte haben sich heute für die 380.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg geeinigt. 

Oliver Barta: Der Tarifabschluss ist an der Schmerzgrenze und nur durch die lange Laufzeit für viele Unternehmen tragbar.
Oliver Barta: Der Tarifabschluss ist an der Schmerzgrenze und nur durch die lange Laufzeit für viele Unternehmen tragbar.

„Der Tarifabschluss ist an der Schmerzgrenze, geht aber auf die Sorgen der Beschäftigten ein und ist durch die Möglichkeiten zur Differenzierung und Verschiebung der Kostenbelastung sowie die lange Laufzeit für viele Unternehmen tragbar“, bewertete Oliver Barta, Verhandlungsführer von M+E MITTE, den Tarifabschluss für die drei Bundesländer.

Barta: Lange Laufzeit wichtig

„Die vereinbarte Tabellenerhöhung von insgesamt 8,5 Prozent in zwei Stufen ist eine große Belastung für die Unternehmen, teilweise an der Schmerzgrenze, und für alle Unternehmen, denen es schlecht geht, auch darüber hinaus. Uns war wegen der von allen Instituten prognostizierten Rezession im kommenden Jahr eine lange Laufzeit sehr wichtig. Diese konnten wir vereinbaren“, so Barta weiter. „Wir haben einen Teil des Transformationsgeldes, einer schon früher fest verhandelten jährlichen Sonderzahlung, umgeschichtet. Dadurch konnten wir das Volumen der automatischen Differenzierung erhöhen. Damit haben wir ein weiteres wesentliches Verhandlungsziel für die kommenden zwei Jahre erreicht.“

Tarifabschluss bietet Spielräume für Unternehmen

Das Gesamtpaket gibt den Unternehmen durch eine lange Laufzeit Planungssicherheit in unsicheren Zeiten. Mit 24 Monaten läuft der Abschluss bis zum 30. September 2024. Die Inflationsausgleichsprämie, die durch ihre Steuer- und Beitragsfreiheit in voller Höhe bei den Beschäftigten ankommt, wird in Höhe von insgesamt 3.000 Euro gezahlt. Durch die Möglichkeit, die Fälligkeit der Zahlung sowohl nach vorne zu ziehen als auch nach hinten zu schieben, werden den Unternehmen Spielräume eröffnet, die zum einen Rücksicht auf die Belastungssituation nehmen, zum anderen die Liquidität der Unternehmen im Blick behalten.

Der Tarifpolitische Vorstand des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall hatte den für Baden-Württemberg erzielten Pilotabschluss seinen Mitgliedsverbänden zur Übernahme empfohlen.

Nach der heutigen Übernahmeverhandlung werden nun die Gremien der Mitgliedsverbände von M+E MITTE über die Annahme des Verhandlungsergebnisses beraten und beschließen. Die Erklärungsfrist läuft bis zum 15. Dezember 2022.

Die Verhandlungsgemeinschaft M+E MITTE

M+E MITTE spricht und handelt in Tarifverhandlungen für die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Hessens (HESSENMETALL), der Pfalz (PFALZMETALL), Rheinland-Rheinhessens (vem.die arbeitgeber) und des Saarlandes (ME Saar). In den drei Bundesländern umfasst die M+E-Industrie rund 1.400 Unternehmen mit 380.000 Beschäftigten. M+E MITTE verhandelt mit der IG Metall Bezirksleitung Mitte.

Kontakt

Jens Nähler

Jens Nähler

// Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon: 0561 1091-322
  • Mobil: 0175 3289031
  • E-Mail: jens.naehler@arbeitgeber-nordhessen.de
  • Web: https://www.linkedin.com/in/jnaehler/

Randspalte

Untermenü
  • Aktuelles

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum