Whitepaper "Richtlinie für Homeoffice-Vereinbarung"

Textanriss überspringen

Auf Sie warten umfangreiche und hochwertige Informationen zum Thema Homeoffice-Vereinbarung inklusive einer Checkliste.

Sie sind Mitglied in einem unserer Verbände? Dann können Sie das Dokument hier abrufen.

Sie sind kein Mitglied? Dann klicken Sie bitte auf "Jetzt anfordern".

Jetzt anfordern

Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zur Randspalte
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliederbereich
      • Mitglieder von A-Z
      • Aus der Mitgliedschaft
      • Personalleitungskonferenzen
      • KompetenzKreise
      • CEO im Interview (AGV)
        • Interview - Archiv AGV
      • Für Start-ups
    • Ansprechpersonen
      • Geschäftsführung
      • Rechtsabteilung
      • Pressestelle
    • Aktuelles
      • Imagevideo
      • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Termine
    • Über uns
      • Vorstand
      • Jahresbericht 2019
      • 125 Jahre AGV Nordhessen
      • Newsletter
      • Verbundene Organisationen des AGV M+E
      • Karriere
        • Referendariat
        • Praktika
        • Offene Stellen
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband Nordhessen
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliederbereich
      • Mitglieder von A-Z
      • Aus der Mitgliedschaft
      • Personalleitungskonferenzen
      • KompetenzKreise
      • Für Start-ups
      • CEO im Interview (UNH)
        • Interview - Archiv UNH
    • Ansprechpersonen
      • Geschäftsführung
      • Rechtsabteilung
      • Pressestelle
    • Termine
    • Aktuelles
      • Imagevideo
      • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Über uns
      • Vorstand
      • Jahresbericht 2019
      • Newsletter
      • Verbundene Organisationen des UNH
      • Karriere
        • Referendariat
        • Praktika
        • Offene Stellen
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Wer sind wir?
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Veranstaltungstermine
      • Aktuelles
      • Vorstand und Sprecher
      • Geschäftsführung
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Aufgaben
    • Ansprechpersonen
      • Pressestelle
    • Presse
      • Imagevideo
    • Aktuelles
    • Termine
  • Akademie der Wirtschaft - VSB
    • Startseite Akademie der Wirtschaft - VSB
    • Die Akademie der Wirtschaft - VSB
    • Weiterbildung & Beratung
    • Informationen
      • Neues aus dem VSB
    • Kontakt
    • Impressum
    • Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft - BWNW
  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
        • Beschäftigtenzahl
        • Wahlschein zur Mitgliederversammlung
      • Termine
      • Aktuelles
    • Waldeck
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
    • Schwalm-Eder
  • Mitgliederbereich
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Quicknavigation Aktuelles
Inhalt
Datum: 27.01.2021 Seite Drucken Seite drucken

Rechtsanwalt Stephan Seibel im Interview: Homeoffice und neue Arbeitsschutzmaßnahmen

Stephan Seibel, Anwalt im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN, steht mit seinem juristischen Fachwissen Rede und Antwort zu den neuesten Beschlüssen bezüglich der Corona-Arbeitsschutzverordnung.


RA Stephan Seibel
RA Stephan Seibel

Herr Seibel, ist der Arbeitgeber verpflichtet die Beschäftigten ins Homeoffice zu schicken?

Erstmal muss man sagen, dass bei den wenigsten Betrieben die komplette Belegschaft ins Homeoffice gehen kann. Dort wo es möglich ist, wird es bereits praktiziert, z. B. bei der Büroarbeit. Schwierig wird es aber bei Mitarbeitenden in der Produktion. Eine Fräsmaschine lässt sich nicht so einfach in die private Wohnung des Arbeitnehmers verlagern wie ein Computer. Generell gilt aber seit dieser Woche: Nach der Corona-Arbeitsschutzverordnung hat der Arbeitgeber den Beschäftigten im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten Homeoffice anzubieten, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Hierbei handelt es sich um eine arbeitsschutzrechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers. Der Arbeitnehmer wiederum ist nicht verpflichtet, das Homeoffice-Angebot anzunehmen. Auch steht den Arbeitnehmern kein einklagbarer Rechtsanspruch zu.

Was sind „zwingende betriebsbedingte Gründe“?

Aus der Corona-Arbeitsschutzverordnung selbst ergibt sich nicht, was unter zwingenden betriebsbedingten Gründen zu verstehen ist. Klar ist, dass die Angebotspflicht nur bezüglich solcher Mitarbeiter besteht, die im Büro arbeiten oder vergleichbare Tätigkeiten ausüben. Eindeutig nicht erfasst sind beispielsweise Arbeitsplätze in der Produktion, Dienstleistung, Handel oder Logistik. Bei den Bürotätigkeiten und vergleichbaren Tätigkeiten müssen „belegbare und nachvollziehbare betriebstechnische Gründen“ vorliegen, wenn der Arbeitgeber kein Homeoffice-Angebot unterbreiten will. Zum Beispiel, dass eine bestimmte Software aus Datenschutzgründen nicht auf den privaten Rechnern der Beschäftigten installiert werden darf oder der Beschäftigte mit der Büroarbeit verbundene Nebentätigkeiten ausübt, die zur Aufrechterhaltung des Betriebes erforderlich ist. Zum Beispiel die Bearbeitung und Verteilung der eingehenden Post, Schalterdienst bei weiterhin erforderlichem Kundenkontakt oder Wartungsarbeiten.

Was ist mit den Beschäftigten, die nicht ins Homeoffice können? Was muss vor Ort im Unternehmen beachtet werden?

Aufgrund der Virusmutationen und durch die Vorgaben der Corona-Arbeitsschutzverordnung sind die Arbeitgeber verpflichtet die bestehenden Gefährdungsbeurteilungen zu aktualisieren. Des Weiteren gilt: Um die Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen zu reduzieren, sollen in gemeinsam genutzten Räumen mindestens 10 m²/Person bereitgestellt werden. Wenn die räumlichen Voraussetzungen der Corona-Arbeitsschutzverordnung oder der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden können oder die ausgeführte Tätigkeit zu einer Gefährdung durch erhöhten Aerosolausstoß führt, dann muss der Arbeitgeber medizinische Masken oder FFP2-Masken bereitstellen. Diese Masken müssen dann auch von den Beschäftigten getragen werden. Bei der Einführung dieser Masken ist an die Unterweisung der Beschäftigten zu denken. Die bisher oft genutzten Alltagsmasken aus Stoff sind wegen der fehlenden Normierung nicht mehr zulässig!

Zur Vermeidung von Kontakten innerhalb der Belegschaft sollen, wo immer es möglich ist, feste Arbeitsgruppen gebildet werden. Dies soll zudem den Grundstein für eine Entzerrung der Arbeitsprozesse bilden. So sollen z. B. Menschenansammlungen in Gemeinschaftsräumen vermieden werden.

Vielen Dank, Herr Seibel!

Wollen Sie in Ihrem Unternehmen aktuell auch Homeoffice einführen?

Denken Sie an eine Homeoffice-Vereinbarung! Damit sind Sie und Ihre Beschäftigten auch im Homeoffice arbeitsrechtlich abgesichert. Wir haben Ihnen ein ausführliches Whitepaper zusammengestellt, aus dem Sie alle wichtigen Inhalte einer Homeoffice-Vereinbarung entnehmen können.

Das Whitepaper anfordern, wenn Sie kein Mitglied unserer Verbände sind: Whitepaper “Regelungsinhalte einer Homeoffice-Vereinbarung“

Fragen an:

Stephan Seibel

RA Stephan Seibel

  • Telefon: 0561 1091-316
  • Telefax: 0561 1091-390
  • E-Mail: stephan.seibel@arbeitgeber-nordhessen.de


Randspalte

Untermenü
  • Quicknavigation
    • Startseite
    • Aktuelles
    • Mitgliederbereich
      • Pandemie
      • Sitzungsunterlagen & Vorträge
      • Musterverträge & Checklisten
      • Whitepaper und Arbeitshilfen
      • Aktuelle Urteile
      • Newsletter
      • Leitfäden
      • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Organigramm
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum

Hier finden Sie Texte und Infos zu relevanten Themen:

Interne Links

  • Fragen & Antworten zu arbeitsrechtlichen Themen der Pandemie auf einen Blick

Externe Links

  • Whitepaper «Richtlinie für Homeoffice-Vereinbarung«

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

youtube

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum