NEU: Unser Newsletter mit Informationen aus zwei Verbänden

Textanriss überspringen

Was bewegt die Wirtschaft in der Region Nordhessen? Welche Neuigkeiten gibt es aus dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen und dem Unternehmerverband Nordhessen? Darüber informieren wir Sie in unserem Newsletter

Jetzt abonnieren

Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zur Randspalte
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen
    • Newsletter abonnieren
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliederbereich
      • Mitglieder von A-Z
      • Aus der Mitgliedschaft
      • Personalleitungskonferenzen
      • KompetenzKreise
      • CEO im Interview (AGV)
        • Interview - Archiv AGV
      • Für Start-ups
    • Ansprechpersonen
      • Geschäftsführung
      • Rechtsabteilung
      • Pressestelle
      • VSB - Akademie der Wirtschaft -
    • Aktuelles
      • Imagevideo
      • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Termine
    • Über uns
      • Vorstand
      • Digitaler Jahresbericht 2021/22
      • 125 Jahre AGV Nordhessen
      • Verbundene Organisationen des AGV M+E
      • Karriere
        • Referendariat
        • Praktika
        • Offene Stellen
      • Factsheet AUF EINEN BLICK
      • Unser Leitbild
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
    • Digitaler Jahresbericht 2021/22
  • Unternehmerverband Nordhessen
    • Newsletter abonnieren
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliederbereich
      • Mitglieder von A-Z
      • Aus der Mitgliedschaft
      • Personalleitungskonferenzen
      • KompetenzKreise
      • Für Start-ups
      • CEO im Interview (UNH)
        • Interview - Archiv UNH
    • Ansprechpersonen
      • Geschäftsführung
      • Rechtsabteilung
      • Pressestelle
      • VSB - Akademie der Wirtschaft -
    • Termine
    • Aktuelles
      • Imagevideo
      • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Über uns
      • Vorstand
      • Verbundene Organisationen des UNH
      • Karriere
        • Referendariat
        • Praktika
        • Offene Stellen
      • Factsheet AUF EINEN BLICK
    • Digitaler Jahresbericht 2021/22
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
    • Newsletter abonnieren
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Wer sind wir?
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Veranstaltungstermine
      • Aktuelles
      • Vorstand und Sprecher
      • Geschäftsführung
      • Materialien
      • Videos zur Berufsorientierung
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Aufgaben
      • Unsere Mitglieder
      • Factsheet AUF EINEN BLICK
    • Ansprechpersonen
      • Pressestelle
    • Presse
      • Imagevideo
    • Aktuelles
    • Termine
    • Digitaler Jahresbericht 2021/22
  • VSB - Akademie der Wirtschaft -
    • Startseite Akademie der Wirtschaft - VSB
    • Die Akademie der Wirtschaft - VSB
    • Weiterbildung & Beratung
    • Informationen
      • Neues aus dem VSB
    • Ansprechpersonen
    • Impressum
    • Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft - BWNW
    • Digitaler Jahresbericht 2021/22
    • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Regionale Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
    • Korbach
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Quicknavigation Aktuelles
Inhalt
Datum: 03.05.2022 Seite Drucken Seite drucken

Kümpel: "Inklusion ist gelebte Realität in hessischen Betrieben"

Kassel. Im April ist die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Kassel gegenüber dem Vormonat gesunken. Für die VhU Nordhessen wirft Geschäftsführer Jürgen Kümpel einen Blick auf schwerbehinderte Arbeitslose in Hessen.

Jürgen Kümpel
Jürgen Kümpel, Geschäftsführer

Die Zahl der Arbeitslosen in Stadt und im Landkreis Kassel sowie im Werra-Meißner-Kreis sank im Vergleich zum März um 261 auf insgesamt 14.805. Das ist ein Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist im April um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 5,1 Prozent gesunken.

Unter den Arbeitslosen in Hessen befinden sich derzeit auch rund 11.000 schwerbehinderte Menschen. 2014 waren es noch rund 14.000.

Schwerbehinderte ein wichtiger Bestandteil der Belegschaften

Dass Inklusion gelebte Realität in hessischen Betrieben ist, erklärt vor diesem Hintergrund Jürgen Kümpel, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. in Nordhessen: „Schwerbehinderte Menschen sind ein wichtiger Bestandteil der Belegschaften. Betriebe haben auch ein ganz erhebliches Eigeninteresse daran, qualifizierte Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. Seit 2008 ist ihre Zahl von rund 100.000 auf über 120.000 gestiegen. Darunter sind auch 13.000 schwerbehinderte Beschäftigte bei kleinen Arbeitgebern ohne Beschäftigungspflicht. Bei privaten Arbeitgebern liegt Hessen mit einer Beschäftigungsquote von 4,6 Prozent bundesweit im Spitzenfeld.“

"Es könnten noch mehr Schwerbehinderte beschäftigt sein"

Auffällig sei, dass große Unternehmen meist deutlich über der 5-Prozent-Beschäftigungs-Quote liegen, kleinere Betriebe die Quote aber häufig nicht schaffen. Hierfür gebe es Sachgründe, die nichts mit einem fehlendem Engagement zu tun haben. Kümpel: „Betriebsabläufe in kleineren Betrieben können oft nicht so einfach angepasst werden und die Einsatzmöglichkeiten sind bei einer kleineren Arbeitsplatzzahl einfach begrenzt. Außerdem verfügen größere Unternehmen regelmäßig über spezielles Know-how und größere Personalabteilungen. Es könnten noch mehr schwerbehinderte Menschen am ersten Arbeitsmarkt beschäftigt sein, wenn die Unterstützung durch die vielen verschiedenen Ämter – u. a. Rentenversicherung, Krankenkassen, Arbeitsagenturen und Integrationsamt – besser koordiniert wäre und gerade für kleinere Unternehmen effektiver erbracht würde. Die jetzt neu vorgesehenen sog. einheitlichen Ansprechstellen sollten ihren klaren Fokus auf die Beratung und Unterstützung kleiner Arbeitgeber richten.“

Nicht richtig sei es deshalb, privaten Arbeitgebern wegen Nichterfüllung der Beschäftigungsquote pauschale Vorwürfe zu machen oder gar nach weiteren Verschärfungen zu rufen. Denn der Gesetzgeber verlange Unmögliches, wenn es 22.000 unbesetzte Pflichtarbeitsplätze in Hessen gibt, dem im Jahresdurchschnitt 2021 aber überhaupt nur 12.000 schwerbehinderte Arbeitslose gegenüberstehen. Dazu Kümpel abschließend: „Deshalb muss die Zahl der unbesetzten Pflichtarbeitsplätze zumindest so begrenzt werden, dass sie nicht höher ist als die jahresdurchschnittliche Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen eines Bundeslands. Es kann nicht richtig sein, Arbeitgebern etwas Unmögliches aufzuerlegen und sie im sicheren Fall der Nichterfüllung dann zur Kasse zu bitten.“

Fragen an

Jens Nähler

Jens Nähler

// Stv. Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon: 0561 1091-327
  • Mobil: 0175 3289031
  • E-Mail: jens.naehler@arbeitgeber-nordhessen.de

Randspalte

Untermenü
  • Quicknavigation
    • Startseite
    • Aktuelles
    • Mitgliederbereich
      • Pandemie
      • Sitzungsunterlagen & Vorträge
      • Musterverträge & Checklisten
      • Arbeitshilfen, Whitepapers & Case Studies
        • Arbeitsrechtliche Informationen
        • Whitepaper: Richtlinie für Homeoffice-Vereinbarung
        • Whitepaper & Arbeitshilfen: Betriebliches Eingliederungsmanagement
        • Whitepaper & Case Study: Abmahnungen rechtssicher gestalten
        • Whitepaper: Nachwuchskräfte finden und binden
        • Whitepaper: Rechtssicherer Zugang einer Kündigung
      • Aktuelle Urteile
      • Newsletter
      • Leitfäden
      • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Organigramm
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
      • Jahresbericht 2021/22

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

youtube

Newsletter abonnieren

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum