Hessischer Kultusminister Prof. Lorz überreichte Urkunden und Geldpreise
Dr. Thomas Brunn (1. v.l.), stellv. Vorstandsvorsitzender von HESSENMETALL, ehrte gemeinsam mit Kultusminister Prof. Lorz (2.v.r.) und Jürgen Brust (1.v.r.), Geschäftsführer der Isabellenhütte Heusler in Dillenburg, die besten Matheschüler in Hessen
Zur Anerkennung dieser besonderen Leistung hat der Hessische Kultusminister Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz heute Urkunden und stattliche Geldpreise überreicht. Er lobte das Können, die Leistungsbereitschaft und die Ausdauer der Siegerinnen und Sieger des Hessischen Mathematik-Wettbewerbs 2014/15: „Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesen herausragenden Erfolgen! Dieser Wettbewerb ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass Mathematik – entgegen der landläufigen Meinung – auch Spaß machen kann. Und dafür bedarf es vor allem motivierte Lehrkräfte, die ihre eigene Begeisterung für das Fach auf die Schülerinnen und Schüler übertragen können. Auch hierfür meinen herzlichen Dank!“, sagte Lorz. Die Landesregierung unterstütze Wettbewerbe wie diesen in der Einsicht, dass individuelle Förderung immer wichtiger werde: „Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass sowohl die herausragenden Talente des Faches gefördert werden, andererseits aber auch, dass die Ergebnisse in der Breite besser werden und somit die mathematischen Grundlagen von allen Schülerinnen und Schülern immer sicherer beherrscht werden.“
Stellv. Vorstandsvorsitzender von HESSENMETALL, Dr. Thomas Brunn: "Mathematik ist Grundlagenwissenschaft, die unseren Alltag bestimmt."
Auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von HESSENMETALL, Dr. Thomas Brunn, lobte die hervorragenden Leistungen der Jugendlichen in einem der wichtigsten Fächer, die es in der Schule gibt: „Mathematik ist Grundlagenwissenschaft, die unseren Alltag bestimmt und wichtigste Hilfswissenschaft in fast allen Disziplinen von Medizin über Ökologie und alle Naturwissenschaften bis hin zur Politik und natürlich der Metall- und Elektroindustrie. Ich lade Sie herzlich ein, durch Besichtigungen und Praktika unsere Firmen kennen zu lernen. Vielleicht entdecken Sie dabei Ihren Traumberuf. Mit fast 3,8 Millionen Beschäftigten, 208.000 Auszubildenden und Investitionen von rund 50 Milliarden Euro jährlich in Forschung und Entwicklung, ist die Metall- und Elektro-Industrie das Herz der deutschen Wirtschaft.“
Gastgeber Jürgen Brust, Geschäftsführer der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, in Dillenburg: "Mathematik ist in allen Unternehmensbereichen präsent."
Gastgeber Jürgen Brust, Geschäftsführer der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, in Dillenburg konkretisierte: „Mathematik ist in allen Unternehmensbereichen präsent und unabdingbar, von der betriebswirtschaftlichen Steuerung des Unternehmens über die Entwicklung bis hin zur Fertigung unserer Produkte. Neben dem reinen Rechnen hilft hier auch an vielen Stellen die beim Umgang mit der Mathematik erworbene Fähigkeit, Probleme analytisch anzugehen und systematisch zu lösen.“
Mathematik-Wettbewerb 2014/2015: Landessieger
Gruppe A Gymnasien*
Gideon, Arne, Augustinerschule, Friedberg
Göbel, Maximilian, Gymnasium Oberursel
Kirschmann, Noah, Kopernikusschule Freigericht
Schlüsener, Manuel, Nikolaus-August-Otto-Schule, Bad Schwalbach
Schmitt, Francis, Ziehenschule, Frankfurt
Xi, Michelle, Weidigschule, Butzbach
Gruppe B Realschulen*
Kwon, Marko, Heinrich-Böll-Schule, Hattersheim
Brunz, Dimitri, Stadtschule, Butzbach
Pitzer, Fabian, Anne-Frank-Schule, Fritzlar
Enders, Ruben, Realschule Marianum,Fulda
Glassen, Hanna, Kreisrealschule, Bad Orb
Tian, Shen, Goetheschule, Dieburg
Gruppe C Hauptschulen*
Chojnacka, Natalia, Geschwister-Scholl-Schule, Offenbach
Schönhals, Leonie Antonia, Mittelpunktschule Angersbach, Wartenberg
Edel, Edwin, Theodor-Heuss-Schule, Baunatal
Kinder, Steven, Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule, Limburg
Antiloro, Angelo, Mittelpunktschule Hartenrod, Bad Endbach
Scherer, Katharina, Martinus-Schule, Bad Orb
* und entsprechende Zweige der Gesamtschulen
Als zusätzliche Anerkennung seiner Leistung stellte die Firma Albert Koch Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH in Baunatal einen Praktikumsplatz für den nordhessischen Landessieger Edwin Edel von der Theodor-Heuss-Schule in Baunatal zur Verfügung.
Fotos von der Ehrung
Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen besteht seit 1969. Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8. Zunächst zur freiwilligen Teilnahme angeboten, ist er seit 2001 für alle hessischen allgemeinbildenden Schulen verpflichtend.
Fotos von der Ehrung zum Download