Kassel. Im September waren 169.428 Menschen in Hessen arbeitslos gemeldet. Dies waren 6.170 Frauen und Männer weniger als im August. Die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt Kassel ist im September um 192 auf 9.608 gemeldete Männer und Frauen gesunken. „Die gute Lage am Arbeitsmarkt muss jetzt auch dafür genutzt werden, die Weichen für die nächste Generation richtig zu stellen," kommentiert Jürgen Kümpel, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) in Nordhessen, die Entwicklung.
In der Stadt Kassel bekommt fast jedes vierte Kind Geld vom Jobcenter
Partner in BG mit >2 Kindern
"Diese Zahl ist erschreckend. Vor allem bei den 853 Familien mit Kindern, in denen beide Eltern gar nicht arbeiten, besteht dringender Handlungsbedarf. Wir fordern das Jobcenter auf, sich noch intensiver um diese Familien zu kümmern und mindestens ein Elternteil in Arbeit, notfalls in eine Maßnahme zu vermitteln. Kinder müssen davor bewahrt werden zu lernen, dass Wohnung, Essen und Kleidung auf Dauer vom Amt bezahlt werden. Das ist die schlechteste aller Lebensperspektiven“, warnt Jürgen Kümpel.
Kinder brauchen positive Vorbilder
Kümpel ergänzte, dass die Jobcenter schnell viel erreichen können, wenn sie sich auf größere Familien konzentrierten. „Allein in Kassel gibt es 239 Familien mit drei oder mehr Kindern, wo beide Elternteile überhaupt nicht arbeiten. In diesen Familien gehen die Kinder hoffentlich regelmäßig in Kindergarten oder Schule, aber die Erwachsenen bleiben zu Hause. Kinder brauchen jedoch dringend Eltern, die einen geregelten Tagesablauf vorleben. Sonst kommen die Kinder aus der Abwärtsspirale nie heraus. Wenn das Jobcenter nur jeweils ein Elternteil einer Großfamilie in Arbeit vermittelt, kann es für viele Kinder gleichzeitig Vorbilder schaffen“, sagte Kümpel.
Jürgen Kümpel, Geschäftsführer HESSENMETALL, Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen, Bezirksgruppe Nordhessen e. V.
Weiterführende Informationen:
SGB-II-Quote der Kinder unter 18 Jahren
Familien mit drei und mehr Kindern und zwei Elternteilen ohne Erwerbstätigkeit
Fragen an
Achim Schnyder, Leiter der Pressestelle