Sieger/-innen der Aufgabengruppe A – Gymnasien
Punkte Rang Preis in €
Nasri-Roudsari
|
Patrick
|
Albert-Einstein-Schule
|
Schwalbach
|
45,5
|
1
|
400
|
Jedich
|
Tobias
|
Augustinerschule
|
Friedberg
|
44,5
|
2
|
250
|
Kopisitskiy
|
Daniel
|
Ziehenschule
|
Frankfurt
|
41,0
|
3
|
150
|
Jost
|
Anabel
|
Augustinerschule
|
Friedberg
|
37,0
|
4
|
50
|
Ait-Aissa
|
Ilyes
|
Georg-Büchner-Schule
|
Darmstadt
|
36,0
|
5
|
50
|
Rappolt
|
Jakob
|
Goetheschule
|
Neu-Isenburg
|
36,0
|
5
|
50
|
Sieger/-innen der Aufgabengruppe B - Realschulen
Punkte Rang Preis in €
Iliev
|
Mustafa Batuhan
|
Schulzentrum Hessen-Homburg
|
Hanau
|
46,5
|
1
|
400
|
Weiss
|
Edwin
|
Cornelia-Funke-Schule
|
Gemünden
|
43,5
|
2
|
250
|
Fuchs
|
Aron
|
Hinterlandschule
|
Steffenberg
|
43,0
|
3
|
150
|
Wenz
|
Robin
|
Taunusschule
|
Bad Camberg
|
41,5
|
4
|
50
|
Neuhof
|
Elisabeth
|
August-Hermann-Francke-Schule
|
Gießen
|
41,0
|
5
|
50
|
Müth
|
Justin
|
Otzbergschule
|
Otzberg
|
40,0
|
6
|
50
|
Sieger/-innen der Aufgabengruppe C - Hauptschulen
Punkte Rang Preis in €
Freer
|
Oliver
|
Bardoschule
|
Fulda
|
46,0
|
1
|
400
|
Schätzke
|
Lisa-Marie
|
Anne-Frank-Schule
|
Eschwege
|
45,5
|
2
|
250
|
Grützfeld
|
Christoph
|
Kaulbach-Schule
|
Arolsen
|
45,0
|
3
|
150
|
Kohlstädt
|
Steven
|
Johannisberg-Schule Witzenhausen
|
Witzenhausen
|
43,0
|
4
|
50
|
Mozejko
|
Maciej
|
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
|
Rimbach
|
43,0
|
4
|
50
|
Müller
|
Konstantin
|
Bischof-Ketteler-Schule, Abteilung II
|
Groß-Zimmern
|
41,5
|
6
|
50
|
Minister dankt den Lehrkräften, Dr. Brunn spricht Einladung zum Kennenlernen aus
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz lobte die Leistung der ausgezeichneten Teilnehmer des Hessischen Mathematik-Wettbewerbs 2015/16: „Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder den Siegerinnen und Siegern zu ihren herausragenden Erfolgen gratulieren zu dürfen! Der Hessische Mathematikwettbewerb ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass Mathematik sehr wohl viel Spaß machen kann. Er fördert auf der einen Seite die herausragenden Talente des Faches, weckt aber auf der anderen Seite auch in der Breite das Interesse für die wichtigen mathematischen Grundlagen. Allen Lehrkräften, die ihre Begeisterung für die Mathematik auf unsere Schülerinnen und Schüler übertragen, möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen!“, sagte Lorz.
Dr. Thomas Brunn, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von
HESSENMETALL, betonte den Wert des Faches Mathematik als Grundlage für viele andere Wissensgebiete und lobte das beträchtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Einen Wettbewerb wie diesen zu gewinnen schafft man nicht alleine mit Talent. Sich intensiv mit der Materie zu befassen und riskieren, dass man im Wettbewerb auch unterliegen kann erfordert auch Ausdauer und Selbstbewusstsein. Diese Fähigkeiten haben Sie, und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Gerne bei uns in der Metall- und Elektroindustrie. Ich lade Sie herzlich ein, die Berufe und Firmen unserer Branche kennen zu lernen. Mit fast 3,8 Millionen Beschäftigten, 208.000 Auszubildenden und Investitionen von rund 50 Milliarden Euro jährlich in Forschung und Entwicklung, ist die Metall- und Elektro-Industrie das Herz der deutschen Wirtschaft - und vielleicht entdecken Sie hier Ihren Traumberuf.“
HESSENMETALL unterstützt intensives Nachwuchsmarketing für die Metall- und Elektro-Branche
Gastgeber Dr. Holger Cartsburg, Geschäftsführer der Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, in Oberursel konkretisierte: „Mathematik ist in allen Unternehmensbereichen präsent und unabdingbar, von der betriebswirtschaftlichen Steuerung des Unternehmens über die Entwicklung bis hin zur Fertigung unserer Produkte. Neben dem reinen Rechnen hilft hier auch an vielen Stellen die beim Umgang mit der Mathematik erworbene Fähigkeit, Probleme analytisch anzugehen und systematisch zu lösen.“
Friedrich Avenarius, Geschäftsführer Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e.V. des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL, betonte den großen Stellenwert der Nachwuchskräftesicherung für die Metall- und Elektroindustrie in Zeiten des Fachkräftemangels: „Für die Metall- und Elektroindustrie sind qualifizierte Nachwuchskräfte unverzichtbar. Durch vielseitige Initiativen im Bereich der Studien- und Berufsorientierung werben wir frühzeitig bei den Jugendlichen für eine berufliche Zukunft im größten Industriezweig Deutschlands, der Metall- und Elektroindustrie. Auch für unsere Mitgliedsunternehmen bieten wir zahlreiche Mitmach-Angebote im Rahmen des Nachwuchskräftemarketings an, um den Jugendlichen die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie aufzuzeigen.“
Hintergrundinformationen
Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen besteht seit 1969. Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8. Zunächst zur freiwilligen Teilnahme angeboten, ist er seit 2001 für alle hessischen allgemeinbildenden Schulen verpflichtend. Der Wettbewerb wurde im Schuljahr 2015/2016 zum 48. Mal durchgeführt. Einzigartig ist die Trennung nach Schulformen, die einen Schulvergleich ermöglicht der von allen Beteiligten sehr interessiert verfolgt wird. Der Arbeitgeberverband HESSENMETALLunterstützt den Wettbewerb als Vertreter Hessens größter Industriebranche, die jährlich rund 5.000 anspruchsvolle Ausbildungsplätze anbietet in denen gute Kenntnisse in Mathematik unverzichtbar sind.
Rolls-Royce ist ein weltweit führender Hersteller von Antriebssystemen und in Deutschland mit seinen Geschäftsbereichen Zivile Luftfahrt, Militärische Luftfahrt, Schiffstechnik und Power Systems vertreten. Aufbauend auf einer über neunzigjährigen Tradition geschäftlicher Aktivitäten im Land hat Rolls-Royce seine Präsenz zuletzt stark ausgebaut. Innerhalb des Konzerns hat Deutschland mit fast 12.000 Mitarbeitern an mehr als einem Dutzend Standorten nach dem Vereinigten Königreich nunmehr die zweitgrößte Belegschaft. Rolls-Royce Deutschland ist seit 1990 (damals noch als Joint Venture BMW Rolls-Royce) mit eigenen Standorten präsent und in der Luftfahrtindustrie aktiv. Seit August 2014 gehört zudem Rolls-Royce Power Systems vollständig zu Rolls-Royce. Das deutsche Traditionsunternehmen mit Sitz in Friedrichshafen firmierte vormals unter dem Namen Tognum und liefert Großmotoren, Antriebssysteme und dezentrale Energieanlagen.
Rückfragen richten Sie bitte an
HESSENMETALL, Dr. Ulrich Kirsch, ukirsch@hessenmetall.de Telefon 069 95808-150
Kultusministerium Hessen, Philipp Bender, Philipp.Bender@kultus.hessen.de Telefon 0611 368-2005
Hessischer Mathematik-Mathematik-Wettbewerb
Dr. Yvonne Hartwich, mathe.wettbewerb@macnews.de, Telefon 06142 - 13646