AFK Frankenberg ehrt Master-Absolvent Janek Geil mit 1.000 Euro als Jahrgangsbester mit Note 1,1
Frankenberg. 35 Absolventen konnte StudiumPlus am Campus Frankenberg feierlich verabschieden: 26 Absolventen des Bachelor-Studiengangs Ingenieurwesen und neun Absolventen des Master-Studiengangs Prozessmanagement nahmen ihre Zeugnisse in Gegenwart von Vertretern aus Politik und den Partnerunternehmen, Dozenten und Eltern in der Ederberglandhalle entgegen.
Digitalisierung in Studiengängen der THM fest verankert
„Sie haben eine Zeit der Veränderung hinter sich“, sagte Prof. Dr. Anita Röhm, Geschäftsführende Direktorin von StudiumPlus. „Sie haben in den Praxisphasen im Unternehmen Verantwortung übernommen und sich durch die Theorie gekämpft.“ Auch die dualen Studiengänge der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hätten sich verändert, „weil wir sehen, wie sich die Welt durch digitale Transformation wandelt.“ So sei das Thema Digitalisierung in allen Studiengängen verankert worden und der neue Studiengang Softwaretechnologie entwickelt worden – der im kommenden Wintersemester auch in Frankenberg startet.
Gantner: "Freiheit verpflichtet auch, Verantwortung zu übernehmen"
Für die 751 Partnerunternehmen des CompetenceCenter Duale Hochschulstudien (CCD) sprach der Stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Klaus Gantner, Mitglied des Verwaltungsrates der Viessmann Werke GmbH & Co. KG. Als Vertreter der Wirtschafft und somit der praktischen Seite des dualen Studiums freute er sich darüber, dass sich die Studierendenzahlen seit der Eröffnung des Campus Frankenberg 2009 vervierfacht hätten – aktuell hat Frankenberg 97 Studierende. „Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Ihr Abschluss bietet. Sie haben die Freiheit dazu.“, sagte Gantner, „Aber Freiheit verpflichtet auch, Verantwortung zu übernehmen.“
AFK Frankenberg belohnt herausragende Leistung
Der beste Absolvent bei den Mastern ist Janek Geil mit der Note 1,1 und dem Partnerunternehmen CSL Behring GmbH. Er erhielt den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Arbeitskreises der Wirtschaft für Kommunalfragen (AFK) von Klaus Gantner, der Vorsitzender des Arbeitskreises ist. Gantner skizzierte den Werdegang Geils über Realschulabschluss, Fachabitur, Bachelor-Studium bei StudiumPlus und nun den Master als äußerst zielstrebig.
Von der Praxis lernen
Dominik Gerbracht schilderte im Namen der Bachelor-Absolventen das Ethik-Seminar als ganz besonders prägend für seinen Jahrgang, „inhaltlich und auch mit Blick auf das Miteinander – dieses Wochenende hat uns zusammengeschweißt“, berichtete er. Und Sebastian Heckmann, der für die Master-Absolventen sprach, betonte: „Wir haben von den Besten gelernt!“ Viele der Dozenten seien Praktiker aus namhaften Unternehmen, davon könne man enorm profitieren.
Soziales Engagement wird belohnt
Ihre Zeugnisse nahmen die Bachelor-Absolventen aus den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Kälte- und Klimatechnik von Prof. Dr. Gerd Manthei und Klaus Gantner entgegen. Die Master bekamen ihre Urkunden von Klaus Gantner und Frau Prof. Röhm. Zwei Absolventen erhielten darüber hinaus eine ganz besondere Auszeichnung. So übergab Landrat Dr. Kubat den Preis der Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Waldeck-Frankenberg GmbH an den besten der frischgebackenen Ingenieure: Paul Skiba erreichte die Note 1,2. Sein Partnerunternehmen ist die Viessmann Werke GmbH & Co. KG. „Sie haben nicht nur gute Noten, sie engagieren sich auch im sozialen Bereich, beispielsweise in der Kirche“, lobte Kubat. Damit verbinde Skiba Leistungsorientiertheit vorbildlich mit sozialem Engagement.
Fachkräftenachwuchs für die regionale Wirtschaft
Zum Abschluss erinnerte Röhm noch daran, dass nach StudiumPlus auch vor StudiumPlus sei: In der Alumni-Organisation X-Plus können man nun Netzwerke knüpfen, die Studieninhalte mitgestalten und eventuell selbst als Dozent tätig werden. Insgesamt kann StudiumPlus in diesem Jahr 442 Absolventen verabschieden, davon 104 an den Außenstellen Frankenberg, Bad Hersfeld, Bad Wildungen und Biedenkopf. Seit 2004 stellte StudiumPlus der Wirtschaft 3.000 Absolventen zur Verfügung – davon mittlerweile 138 in Frankenberg.
Weitere Informationen:
Janika Wiesner
Telefon: 06441-2041-208
E-Mail: wiesner@studiumplus.de
Quelle: Studiumplus der THM