Inhalt
Die Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland:
Das Herz der Wirtschaft.
Logo Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen
Zehn Branchen sind unter dem Dach der deutschen Metall- und Elektro-Industrie versammelt. Mit mehr als 4 Millionen Beschäftigten erwirtschaftet die deutsche Metall- und Elektro-Industrie einen Jahresumsatz von etwa 1,2 Billion Euro, bildet mehr als 200.000 Menschen aus und schließt jedes Jahr über 70.000 neue Ausbildungsverträge ab. Die hessische M+E Industrie erwirtschaftet mit 220.000 Beschäftigten und 12.000 Auszubildenden einen Jahresumsatz von 66 Milliarden Euro.
HESSENMETALL: Interessen vertreten. Impulse setzen.
Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL in Nordhessen ist eine von fünf Bezirksgruppen des Landesverbandes HESSENMETALL, bei dem zusammen über 600 Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie mit rund 135.000 Beschäftigten organisiert sind. Der Verband in Nordhessen hat über 150 Mitgliedsunternehmen mit ca. 26.000 Beschäftigten und vertritt diese in den klassischen Feldern des Arbeits- und Sozialrechtes, ist Tarifpartner und betreibt aktive Bildungs- und Gesellschaftspolitik. Die M+E Industrie in Nordhessen ist der stärkste Industriezweig, bildet über 4.000 Jugendliche aus und schließt jährlich knapp 1.300 neue Ausbildungsverträge ab.
(See
flyer english version)
Immer vor Ort
Die Bezirksgruppe Nordhessen ist zusammen mit den Bezirksgruppen Offenbach und Osthessen, Mittelhessen, Rhein-Main-Taunus und Südhessen dem Landesverband HESSENMETALL in Frankfurt angeschlossen.
In eigener Sache: Gendergerechtes Formulieren / Diversität
Auch unsere Verbände wollen der Vielfalt der Gesellschaft durch einen bewussten Umgang mit Sprache Rechnung tragen. Es ist Ziel und Anspruch, alle Menschen auch in der Sprache angemessen zu repräsentieren und zu adressieren. Aber gerade weil Sprache etwas Fließendes ist, kann sie diesem Anspruch möglicherweise noch nicht immer und überall gerecht werden. Aktuell gibt es viele Ideen, aber noch keine allgemein anerkannte Lösung. Es ist ein Lern- und Veränderungsprozess, den wir als Verbände bestrebt sind mitzugehen.