Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zur Randspalte
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Mitglieder
    • Korbach
      • Vorstand
      • Mitglieder
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2021/22
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite Aktuelles
Inhalt
Datum: 02.08.2022 Seite Drucken Seite drucken

Unternehmer sorgen sich um Abwanderung von Fachkräften

Bundesweit verlassen jährlich 50.000 Deutsche mehr das Land, als zurückkehren. Diese Abwanderung gut qualifizierter Inländer gebe zu denken und erfordere dringendes Handeln, sagt Jürgen Kümpel, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU) in Nordhessen.

VhU-Geschäftsführer Jürgen Kümpel
VhU-Geschäftsführer Jürgen Kümpel

Hessen etwa habe seit dem Jahr 2005 einen negativen Wanderungssaldo von jährlich rund 8.000 Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft, darunter drei Viertel mit akademischem Abschluss.

Soziale Sicherungssysteme am Rand der Finanzierbarkeit

Ein Grund für diese Entwicklung sei die im internationalen Vergleich sehr hohe Abgabenlast in Deutschland – ein Durchschnittsverdiener muss rund die Hälfte seines Einkommens an den Staat abgeben. Diese Last dürfe nicht noch weiter steigen, fordert Kümpel: „Dazu muss der Gesamtsozialversicherungsbeitrag bei unter 40 Prozent gehalten werden mit Strukturreformen und mehr Effizienz in den sozialen Sicherungssystemen. Zudem brauchen wir ein Moratorium für neue Leistungsversprechen, denn die sozialen Sicherungssysteme stehen bereits mit dem Status quo am Rande ihrer Finanzierbarkeit.“

Dringend benötigte Beschäftigte im IT – und MINT-Bereich

Besonders schmerzhaft sei, so der VhU-Geschäftsführer, dass insbesondere dringend benötigte Beschäftigte im IT- und MINT-Bereich oft nicht mehr nach Deutschland zurückkehrten. Deshalb müsse Deutschland als Fachkräfte-Standort attraktiver werden – gerade für junge Akademiker, die mobil sind und sich wegen der hohen Arbeitskräftenachfrage Arbeitgeber und Arbeitsort aussuchen können.

Kümpel abschließend: „Wenn wir alle Ansätze kombinieren – also mehr Fachkräftezuwanderung und eine bessere Ausschöpfung des inländischen Potenzials unter anderem mit mehr dualer Ausbildung, mehr Frauenerwerbsbeteiligung und einem längeren Erwerbsleben – haben wir eine Chance, den Fachkräftemangel abzumildern.“

Hintergrund: Die Arbeitsmarktzahlen im Juli 2022

Im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Kassel (Stadt und Landkreis Kassel, Werra-Meißner-Kreis) gegenüber dem Vormonat Juni um 1232 auf insgesamt 16.195 deutlich gestiegen. Die Arbeitslosenquote steigt damit um 0,4 Punkte auf 5,6 Prozent. Wie bereits im Vormonat wirkt sich insbesondere die Erfassung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen auf die Arbeitslosigkeit aus. Gleichzeitig bleibt der Bestand an offenen Stellen in Nordhessen auf einem hohen Niveau: Es sind 4316 offene Stellen gemeldet.

Kontakt

Jens Nähler

Jens Nähler

// Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon: 0561 1091-322
  • Mobil: 0175 3289031
  • E-Mail: jens.naehler@arbeitgeber-nordhessen.de
  • Web: https://www.linkedin.com/in/jnaehler/

Randspalte

Untermenü
  • Aktuelles

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum